Auch Weidehaltung hat Schwächen. Weiterlesen „Schlubber“
Monat: September 2019
Zappenduster
Weide findet auch im Dunkeln statt.
Gemeinsam etwas bewegen
Ein Gastkommentar von Angela Dinter von PROVIEH e.V. zum Austausch zwischen Landwirtschaft und Tierschutz.
Milk bar – keep it simple
Die Aufzucht von Kälber wird auf den Betrieben ganz unterschiedlich gehandhabt. Wir haben uns für Gruppenhaltung und Vollmilch Fütterung entschieden.
Kühe mit Kälbern
In Deutschland gibt es etwa 80 Betriebe, die mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht umsetzen. Der Milchviehbetrieb Hof Hellmig ist einer von ihnen und berichtet hier worauf es dabei ankommt.
Wertschätzung, die bleibt
Ein Gastkommentar von Josefine Möller, Agrarökologin und Sprecherin der Grünen im Kreis Steinburg, der mich sehr berührt hat. Weiterlesen „Wertschätzung, die bleibt“
Ein wenig Mais bitte
Wir sind von Weidehaltung und der Bedeutung von Gras in der Kuhfütterung überzeugt. Und wir finden, dass Mais eine optimale Ergänzung dazu ist. Weiterlesen „Ein wenig Mais bitte“
Brot und Spiele
Milchbauern sind frustriert von der Klimapolitik der Bundesregierung , die weiter billig „Spiele“ fürs (Wahl-) Volk bieten will, den Betrug der Automobilindustrie wie einen Kavaliersdelikt behandelt, mit Niedrigprisen fürs „Brot“ nachhaltige Landwirtschaft verhindert und gleichzeitig den Bau für tierfreundliche Offenstallungen immer schwieriger macht.
Farmers for Future?
Milchviehhalter sind auf ausreichende Niederschläge angewiesen, damit das Gras für ihre Kühe wachsen kann. Was geschieht, wenn nicht genügend Regen fällt?
Weiterlesen „Farmers for Future?“
Kälberaufzucht – worüber wir reden sollten
In der Regel wird das Kalb nicht mit der Kuh aufgezogen. Warum ist das so? Weiterlesen „Kälberaufzucht – worüber wir reden sollten“