Das Thema Weidehaltung ist lange Zeit in Beratung, Ausbildung, Wissenschaft und Politik vernachlässigt worden. Immer weniger Milchviehbetriebe schicken ihre Kühe auf die Weide.
Seit den Sechziger Jahren ist in Deutschland der Anbau von Silomais und sein Einsatz in der Milchviehfütterung kontinuierlich gestiegen. Der Arbeitsaufwand für den Maisanbau ist im Vergleich zur Führung einer ertragreichen Weide deutlich geringer. Gleichzeitig hat die europäische und nationale Agrarpolitik den Ackerbau lange Zeit deutlich stärker finanziell gefördert als das Grünland.
Maissilage liefert heute die Energie und Soja- oder Rapsschrot das Eiweiß für die Fütterung vieler Milchkühe. Nur in Regionen, in denen Grünland nicht zu Ackerland umgebrochen werden darf oder kann, hat sich die Weidehaltung von Milchkühen halten können. Aber auch hier wird häufig das Gras in Form von Grassilage geerntet. Dies ist für viele Betriebe oft arbeitswirtschaftlich einfacher umzusetzen und in der Fütterung einfacher zu steuern und zu kontrollieren.
Seit einigen Jahren erlebt die Weidehaltung eine „Renaissance“. Bei den Milchviehhaltern sind Arbeitsorganisation, Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit und Tierwohl häufig ausschlaggebende Faktoren, wenn sie ihre Tiere auf die Weide schicken. In der Gesellschaft zählen zusätzlich die Leistungen der Weidehaltung für Klimaschutz, Biodiversität und das Bild der Kühe in der Kulturlandschaft.
Während das Futtersystem Mais-Soja/Raps Gegenstand vieler wissenschaftlicher Untersuchungen ist, gibt es nur wenig fundierte Grundlagen zu moderner Weidehaltung. Gleichzeitig ist an vielen Stellen altes Wissen verloren gegangen.
Als begeisterte Weidehalter möchten wir uns mit Kollegen austauschen, die erfolgreich Weidehaltung betreiben. Wir möchten in Kontakt stehen mit Beratern, die in diesem Bereich aktiv und gut vernetzt sind. Wir möchten über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Weidehaltung informiert werden. Und wir tragen gerne dazu bei, wenn Daten benötigt werden, um mehr darüber zu erfahren, wie erfolgreiches Weidemanagement aussehen kann.
Ziel des EIP Projektes Weidemanager ist die Effektivitätssteigerung auf schleswig-holsteinischen Weidebetrieben durch Fortschritte im Weidemanagement.